Die amtliche Bestätigung ins Gegenteil verkehrt
Im Verlaufe meines Lebens haben sich diverse Passbilder, die für Personalausweise, Reisepässe, BVG-Monatskarten, Führerscheine, Wehrpässe, Jugendherbergsausweise (Bleibenausweis), etc. Verwendung fanden, angesammelt. In solchen Dokumenten wurde, als Nachweis für die amtliche Bestätigung, viel gestempelt. Das habe ich ebenfalls mit meinen Passbildern symbolhaft gemacht, so dass durch das ›rauschhafte‹ Überstempeln mit jedem Stempel die Identität Stück für Stück hinter den Dienststempeln, die für die Bürokratie, für das administrierte Leben im Sozialverbund stehen, verloren geht. Weitere Informationen siehe auch Artikel Eingepasst – Die amtliche Bestätigung ins Gegenteil verkehrt.
Das gesamte Portfolio besteht aus 10 Photographien. In dieser Übersicht stehen sie als Indexprint und als Einzelbilder zur Ansicht bereit. Die Größe der Original-Collagen (Auflage: 1) beträgt 15 x 20 cm, die Fotoabzüge 30 x 45 cm. Die Ausstellungsprints 58 x 80 cm im Passepartout 70 x 100 cm wurden gedruckt. Die Arbeiten entstanden 1987 und wurden 2009 ergänzt. Weitere Informationen zu den Original-Prints finden Sie im Support.
Das Portfolio war erstmals öffentlich in der Ausstellung »Photographie hat Sonntag« der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK) vom 12. Oktober bis 17. November 1991, zu sehen (Dokumente)
Einzelbilder
Die amtliche Bestätigung ins Gegenteil verkehrt
In den 1950er Jahren besaß mein Onkel Heinrich, in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins der Kaninchenzüchter, einen Stempel (siehe Dokumente), der mich als Kind faszinierte. Leider sind der Stempel und das dazugehörige Stempelkissen für immer verloren gegangen. Aber glücklicherweise befindet sich ein Stempelabdruck auf einer Ansichtskarte vom 22. Mai 1956. Den Stempelabdruck »Aug. Meinert (mit Kaninchen)« neben dem Stempel der Deutschen Bundespost dürfte ich damals aufgebracht haben. Das war sicherlich der Auslöser für meine ›Stempelleidenschaft‹.
Im Verlaufe meines Lebens haben sich diverse Passbilder, die für Personalausweise, Reisepässe, BVG-Monatskarten, Führerscheine, Wehrpässe, Jugendherbergsausweise (Bleibenausweis), etc. Verwendung fanden, angesammelt. Wie im wirklichen Leben wurde in solchen Dokumenten, als Nachweis für die amtliche Bestätigung, viel gestempelt (insbesondere auf den Fahrten durch die DDR!).
Das habe ich ebenfalls mit meinen Passbildern symbolhaft gemacht, so dass durch das ›rauschhafte‹ Überstempeln mit jedem Stempel »die Identität Stück für Stück hinter den Dienststempeln, die für die Bürokratie, für das administrierte Leben im Sozialverbund stehen, verloren geht. Das Leben verlischt mehr und mehr hinter dem bildhaften Ikon … Dient das Passbild primär zur Identifikation und damit als Existenzbeweis (der Pass steht für den Menschen), wirken Denkelers Bilder nun entgegengesetzt«[Enno Kaufhold in »Photographie hat Sonntag«, NGBK, Berlin 1991] »Der Bürokratismus, als typisch deutscher Wesenszug verschrien (ob zu Recht oder Unrecht spielt dabei schon keine Rolle mehr), kommt dem Betrachter dabei in den Sinn. Denkelers Eulenspiegelei macht ihn zur Karikatur«.[Enno Kaufhold in „PHOTONEWS“, Oktober 1991]
Meine Arbeit »Eingepasst“ aus dem Jahr 1987 (mit einem Nachtrag 2009) steht so langsam für das baldige Ende der ›schönen‹ Stempelei, denn mit dem Einzug des Digitalen in unser Leben ist sie aus der Mode gekommen. Und deshalb habe ich die Serie mit dem Bild »01. April 2009« endgültig abgeschlossen.
Als Eulenspiegelei bezeichnet wird ein Schelmenstreich nach Art des Till Eulenspiegel, den jemand einem anderen spielt, indem er dessen Anweisungen wörtlich nimmt und ausführt. Darüber hinaus wird dieser Begriff auch zur Bezeichnung einer künstlerischen Darstellungsform verwendet, die von der historischen bzw. literarischen Figur des Eulenspiegels abgeleitet ist [Wikipedia].
Im Mittelalter besaßen Orden, Kardinäle und Fürsten Siegelstempel und Siegelringe, die zum Besiegeln verwendet wurden. Man kann sie als Vorläufer des Stempels ansehen; seit damals sind sie unverzichtbarer Bestandteil im Warenverkehr und bei Beurkundungen. Mit dem Einsetzen des Postverkehrs kam der Poststempel dann ab dem 17. Jahrhundert zum Einsatz. Durch das Stempeln der Briefmarken sollte verhindert werden, dass sie mehrfach verwendet wurden. Seit 1885 gehört das Foto zum Ausweis, damals war er aber eher urkundenartig. Diese erkennungsdienstlichen Fotografien waren sachlich und nüchtern. Sie sollten vor allem der Polizei zur Kontrolle zu dienen.
Friedhelm Denkeler, Juli 2018