Nicht die allseits bekannten Mallorca-Impressionen des deutschen Urlaubsparadieses, sondern die zahlreichen, noch geschlossenen Geschäfte, Cafés und Hotels und die ruhenden Baumaßnahmen prägten sich in der Vorsaison als typisch ein. Unter diesem Einfluss entstanden die scheinbar unwirklichen, zu Bildpaaren arrangierten, Tag- und Nachtaufnahmen auf den täglichen und nächtlichen Spaziergängen. Der Titel der Serie lehnt sich an die »Amerikanische Nacht« an, bei der im Film mit entsprechenden Techniken, Nachtaufnahmen auch am Tage produziert werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das gesamte Portfolio besteht aus 120 Photographien, die zu 60 Bildpaaren zusammengefasst sind. In dieser Übersicht stehen 20 als Indexprint und als größere Bildpaare zur Ansicht bereit. Die Größe der Bildpaare beträgt 30 x 40 cm im Passepartout 50 x 60 cm. Auch Abzüge von den Einzelbildern (30 x 45 cm) sind möglich. Die Bilder sind auch als gedrucktes Künstlerbuch mit 136 Seiten im Format 40 × 30 cm erschienen (2017). Die Aufnahmen entstanden im März/ April 1993 im Ort Cala Ratjada und Umgebung, auf der Baleareninsel Mallorca. Weitere Informationen zu den Original-Prints und den Künstlerbüchern finden Sie im Support
Das Portfolio war erstmals öffentlich in der Ausstellung »Begrenzte Grenzenlosigkeit – Bilderreise« der Neuen Gesellslchaft für Bildende Kunst (NGBK) vom 19. Oktober bis 1. Dezember 1996, zu sehen (Dokumente)
Einzelbilder
Eine Mallorquinische Nacht
Cala Ratjada – Photographien aus der Vorsaison
Mit dem Beginn des massenhaften Reisens entstand zwangsläufig die Reisefotografie. Das verwundert nicht, denn der Fotografie wird ihre vermeintliche Fähigkeit der authentischen Wiedergabe der Wirklichkeit nachgesagt. Genau das habe ich während eines Aufenthalts auf Mallorca zur Osterzeit, in der sogenannten Vorsaison, versucht. Entgegen aller Vermutungen war das Leben in Cala Ratjada (Rochenbucht) noch verschlossen, bzw. es erwachte erst langsam und stellte sich auf die zu erwartenden Osterbesucher ein.
Nicht die allseits bekannten Mallorca-Impressionen des deutschen Urlaubsparadieses, sondern die zahlreichen, noch geschlossenen Geschäfte, Cafés und Hotels und die ruhenden Baumaßnahmen prägten sich nunmehr als typisch ein. Unter diesem Einfluss entstanden die scheinbar unwirklichen, zu Bildpaaren arrangierten, Tag- und Nachtaufnahmen auf den täglichen und nächtlichen Spaziergängen. Der Titel der Serie lehnt sich an die »Amerikanische Nacht« an, bei der im Film mit entsprechenden Techniken, Nachtaufnahmen auch am Tage produziert werden
In den 1930er-Jahren wurde Cala Ratjada in der Gemeinde Capdepera durch eine Kolonie von antifaschistischen deutschsprachigen Exilanten bekannt; die Schriftsteller Karl Otten, Franz Blei und Herbert Schlüter, der Maler Rudolf Levy, der Philosoph Walter Benjamin und der Dadaist Raoul Hausmann sind zu nennen. Nach dem Franco-Putsch im Juli 1936 gelang es den meisten, die Insel wieder zu verlassen.
Die Zeit der Kapuzen, Kreuze und Fackeln
Unter Büßern – die Karfreitagsprozession in Artà
In der gesamten Semana Santa, der heiligen Osterwoche, finden auf Mallorca diverse religiöse Feste statt. In der Nähe von Cala Ratjada, in Artà, konnten wir am Karfreitag, den 9. April 1993 die Kreuzabnahme Christi auf dem Burggelände des Klosters Sant Salvador verfolgen. Die Beleuchtung der Festungsmauern durch Pechfackeln, die als römische Soldaten verkleideten Bewohner, die Teilnahme zahlreicher Zenturien, die langsame und verhaltene Marschmusik der Kapellen und das Bühnenbild machten das Ganze zu einem spektakulären Ereignis.
Die anschließende Karfreitagsprozession im Fackelschein, unter dem Geläut der Kirchenglocken und unter den dumpfen Trommelschlägen durch die mittelalterliche Stadt, war durch die Costaleros, die Heiligenbilder trugen, nicht weniger eindrucksvoll. Die teilnehmenden Cofraríes, die Bruderschaften, die lange, weiße Büßergewänder und hohe spitze Kapuzen trugen, die nur die Augen freiließen, komplettierten die mysteriöse Ausstattung dieser Vereinigungen, die zum Teil seit mehreren hundert Jahren bestehen.
Der verschmähte Liebhaber
Siurells – auch Joan Miró liebte die magischen Tonfiguren
Was kann man typischerweise von einem Aufenthalt auf Mallorca als Souvenir mitbringen? Natürlich die berühmten Siurells. Sie bestehen aus einzelnen aus Ton geformten Teilen, einschließlich einer Pfeife, die miteinander verbunden werden. Sie werden getrocknet, gebrannt und erhalten in einem Kalkbad ihre weiße Farbe. Beim Färben werden sie an der Pfeife aufgehängt, dadurch behält dieser Teil der Figur sein natürliches Aussehen. Anschließend werden die Tonpfeifen mit grünen und roten Pinselstrichen verziert.
Der Ursprung und die Bedeutung der Siurells sind unbekannt, aber es gibt verschiedene Annahmen: Es könnte sich um eine Pfeife für Hirten handeln, auch als Spielzeug für Kinder wären sie einsetzbar. Vor Jahrhunderten sollten die Siurells mit ihrem Pfeifton verheerende Stürme auf der Insel bezwingen. Den Touristen wird auch gerne die Story vom verschmähten Liebhaber erzählt: Wenn er seiner Angebeteten die Tonfigur überreicht und sie diese fallen lässt, so hat er sicherlich keine Chance, andernfalls würde sie die Pfeife benutzen.
Die Siurells kommen hauptsächlich aus einer der traditionellen Töpfereien in Sa Cabaneta. Traditionell stellen die Figuren Männer mit Stierköpfen, Frauen mit langem Rock und rundem Hut, Reiter, Teufel oder Hunde dar. Ein begeisterter Sammler und Liebhaber der Siurells war der katalanische Maler und Bildhauer Joan Miró, der jahrzehntelang auf Mallorca lebte und arbeitete. Man vermutet, dass die Siurells auch eine Vorlage für seine Skulpturen waren. Seinem Kollegen Pablo Picasso soll er immer wieder diese Tonfiguren geschenkt haben.
Der Garten, der einmal ein Wald war
Der Skulpturenpark der Villa March in Cala Ratjada
Hoch über Cala Ratjada thront eine dreistöckige Villa, die sogenannte Casa March, die der ehemalige Sitz des mallorquinischen Bankiers Juan March ist. Er erwarb das Hügelterrain, das den Hafen von Cala Ratjada überblicken lässt, im Jahr 1915 und ließ darauf eine Sommerresidenz erbauen. Interessanter aber ist die Umgebung der Casa March, eine großzügige Gartenanlage, die Jardines de sa Torre Cega mit ihren zahlreichen Skulpturen. Der Garten ist benannt nach einem fensterlosen Turm, der einst an dieser Stelle stand, um die Küste von Cala Ratjada zu überwachen.
Im Jahr 1993 konnten wir den Garten mit den Skulpturen noch besichtigen, acht Jahre später, im November 2001, wurde die Anlage durch einen Tornado verwüstet. Die ausgewachsenen Kiefern wurden wie beim Mikado durcheinander gewirbelt, viele Wege und das Bewässerungssystem waren zerstört. Ein Teil der Skulpturensammlung wurde ins Palau March in Palma verlagert. Die gesamte Anlage blieb über zehn Jahre geschlossen und konnte erst im Sommer 2011 wieder eröffnet werden. Große Freiflächen mit Rasen erinnern noch heute an den Kahlschlag. Das ursprüngliche Konzept, einen Garten inmitten eines Waldes zu konzipieren, konnte nicht vollständig wiederhergestellt werden.
Friedhelm Denkeler, April 2017